Die Themenvielfalt, mit der sich das Europäische Parlament befasst, ist ein Beleg für die gewachsene Rolle, die es zu erfüllen hat. Vieles, was unseren privaten und gewerblichen Alltag in Sachsen ausmacht, wird im Europäischen Parlament beraten und entschieden. Dazu gehören z.B. Fragen wie die Gestaltung der digitalen Infrastruktur, Maßnahmen des Klimaschutzes, oder die Einhaltung von Verbraucherrechten. Auch Regelungen des Arbeitsrechts, Interessen der Landwirtschaft oder die Förderung von Technologien sind Themen, die im Europäischen Parlament diskutiert und beschlossen werden. Diese Themen haben nicht nur Einfluss auf die Entwicklung der EU, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Europäerinnen und Europäer, ihre Unternehmen und ihre Lebensweise.
Die Ausschüsse haben die wichtige Aufgabe, die von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschläge für neue Rechtsakte zu prüfen und eigene Berichte zu erstellen. Darüber hinaus organisieren sie Anhörungen mit Sachverständigen und tragen damit zu einer wichtigen Informationsbasis bei, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können. Außerdem kontrollieren sie die anderen Einrichtungen der EU, wie z.B. die Europäische Kommission, den Rat der Europäischen Union und die Europäische Zentralbank, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit den EU-Verträgen und den Interessen der Bürgerinnen und Bürger handeln.
Ich freue mich, dass ich in dieser Legislaturperiode die Möglichkeit habe, in vier Ausschüssen die Gesetzgebung, die unsere europäische Realität prägt, aktiv mitzugestalten.
In den Ausschüssen arbeite ich eng mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fraktionen und Ländern zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Der Austausch mit Experten und der Zivilgesellschaft ist mir besonders wichtig, um gute Entscheidungen zu treffen, die den Bedürfnissen der Europäerinnen und Europäer gerecht werden.