Arbeit in den Ausschüssen

ENVI

Für Sie im Ausschuss Umwelt, Klima und Lebensmittelsicherheit (ENVI): Für eine nachhaltige Zukunft

Als Mitglied des Umweltausschusses setze ich mich für den Schutz unserer Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung ein. In einer Zeit, in der der Klimawandel zu einer der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft zählt, ist es an der Europäischen Union entschlossene Maßnahmen zu ergreifen. Dabei ist es mir wichtig, einen guten Ausgleich von Umweltinteressen mit den Anliegen der Wirtschaft sowie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu finden. Ich betone in meiner Arbeit im Ausschuss deshalb einen marktwirtschaftlichen Ansatz, der Umwelt- und Wirtschaftsinteressen eng miteinander verbindet und auf die Innovationskraft unserer Gesellschaft setzt.

 

Meine Schwerpunkte im ENVI-Ausschuss

Klimaschutz

Damit die EU ihr Klimaziel einhalten kann, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken, gilt es, klimafreundliche Energien zu fördern und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft innovativ voranzutreiben.

 

Nachhaltige Ressourcennutzung

Besonders die verantwortungsvolle Nutzung unserer Ressourcen ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Deshalb braucht es Maßnahmen zur Reduzierung von Verpackungen, zur Förderung von Recycling und zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und Abfall vermeidet, damit unsere Kinder und Enkel einen lebenswerten Planeten von uns erben.

SANT

Für Sie im neuen, eigenständigen Ausschuss für Öffentliche Gesundheit (SANT): Für ein gesundes Europa

Als Mitglied im SANT-Ausschuss befasse ich mich mit dem, was für jeden von uns am wichtigsten ist – der Gesundheit. Dabei konzentriere ich mich vor allem auf die europäische Vorbereitung und Reaktion auf Gesundheitskrisen wie beispielsweise Pandemien sowie auf eine starke europäische Pharmaindustrie und moderne Medizintechnik. Der Kampf für Patientenrechte ist mir genauso ein Anliegen, wie der Einsatz für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten seltener Erkrankungen.

 

Meine Schwerpunkte im SANT-Ausschuss:

Krebsforschung und -prävention

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in der EU. Ich setze mich deshalb dafür ein, die Chancen, die in neuen Technologien und Therapien liegen, bestmöglich zu nutzen, um Krebs vorzubeugen und nachhaltig zu bekämpfen.

 

Digitalisierung der Medizin

Die neuen digitalen Technologien sind ein Werkzeug, mit dem wir die Medizin klug weiterentwickeln können. Ich setze mich für den verantwortungsvollen Einsatz neuer digitaler Instrumente ein, um die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte und die Versorgung der Patientinnen und Patienten hinsichtlich Früherkennung und Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

 

Vorbereitung auf künftige Gesundheitskrisen

Die COVID-19-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig eine qualitativ hochwertige öffentliche Gesundheit und eine gute Koordination zwischen den EU-Ländern sind. Als Kontaktperson des Europäischen Parlaments für die Zusammenarbeit mit dem EU-Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) setze ich mich für ein starkes und krisenfestes Europa ein.

 

Arzneimittelforschung & Entwicklung

Gute und bezahlbare Medikamente sind für eine moderne Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Weltweit sind gute Fortschritte bei neuen Arzneimitteln zu erkennen. Mir ist es wichtig, dass auch Europa in der Entwicklung neuer Produkte eine starke Rolle spielt. Europa muss unabhängiger werden bei der Versorgung mit Medikamenten, um Lieferengpässe und Versorgungsprobleme zu vermeiden. Dafür müssen wir sowohl die wirtschaftliche Seite als auch die Forschung stark in den Mittelpunkt rücken, um wachsende Probleme wie z.B. das der antimikrobiellen Resistenz, zu lösen.

ITRE

Für Sie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE): Für ein innovatives Europa

Ich setze auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und die Weiterentwicklung unserer Schlüsselbranchen. Dafür müssen wir innovative Technologien fördern, die Forschung und Entwicklung weiter stärken und den digitalen Wandel aktiv gestalten.

 

Meine Schwerpunkte im ITRE-Ausschuss:

Wettbewerbsfähiges Europa

Ich unterstütze Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen stärken und für Stabilität und Rechtssicherheit sorgen. EU-Rechtsvorschriften und Berichtspflichten müssen reduziert und vereinfacht werden. Gleichzeitig müssen wir die Unternehmen entlasten, beispielsweise durch weitsichtige Folgenabschätzungen von Rechtsvorschriften, bevor diese in Kraft treten.

 

Starke Schlüsselindustrien

Der Ausbau der Produktionskapazitäten im Bereich der digitalen Technologien, einschließlich der Mikroelektronik, ist für die Unabhängigkeit der europäischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Deshalb setze ich mich für eine kluge und zielgerichtete Unterstützung der Branchen und der starken Standortregionen ein.

 

Entbürokratisierung

Berichts- und Nachweispflichten binden oft wertvolle Kapazitäten ohne ersichtliche Vorteile. Daher setze ich mich neben einer deutlichen Reduzierung der Berichte insbesondere für KMUs für eine vollständige Umstellung auf digitale Berichte sowie eine vertrauensbasierte und vorhersehbare Regulierung ein.

 

Kleine und mittelständische Unternehmen stärken

Große Unternehmen haben oft Vorteile bei der Produktivität und der Durchsetzung von Preisen. Ich setze mich dafür ein, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen gute Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung und Wachstum vorfinden. Instrumente wie beispielsweise die Anhebung der KMU-Schwelle können einen starken Entwicklungsschub auslösen.

LIBE

Für Sie im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE): Für ein sicheres und gerechtes Europa

Sicherheit hat viele Gesichter, von der Grenzsicherheit über die Datensicherheit bis hin zur regulatorischen Sicherheit. Diesen verschiedenen Aspekten widme ich mich in meiner Arbeit im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE).

 

Mein Schwerpunkt im LIBE-Ausschuss:

Sichere Grenzen

Die Europäerinnen und Europäer sollen sich sicher fühlen. Irreguläre Migration und unerlaubte Bewegungen wie die Organisierte Kriminalität zwischen den EU-Ländern gilt es zu begrenzen sowie Schleuserkriminalität und Menschenhandel zu bekämpfen. FRONTEX als europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache werden wir weiter stärken und als zentrales Element europäischer Sicherheit ausbauen.